Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung: 15. Juni 2023

1. Einleitung

Willkommen bei der Datenschutzrichtlinie von MöbelKraft Berlin. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle von uns angebotenen Dienstleistungen und erklärt, wie wir mit Ihren persönlichen Informationen umgehen. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie sorgfältig zu lesen, um Ihre Rechte und Optionen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu verstehen.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

MöbelKraft Berlin GmbH
Kreuzbergstraße 42
10965 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 12345678
E-Mail: [email protected]

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

3. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

3.1 Welche Daten wir erheben

Wir erheben und verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Vertragsdaten: Informationen über Aufträge, Rechnungen und Zahlungen
  • Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Besuchszeiten, besuchte Seiten, Verweildauer)
  • Geräteinformationen: IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, Gerätekennungen

3.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, insbesondere zur Abwicklung von Aufträgen und zur Erbringung unserer Dienstleistungen
  • Zur Kommunikation mit Ihnen, einschließlich der Beantwortung von Anfragen und der Bereitstellung von Kundenservice
  • Zur Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen
  • Zu Marketingzwecken, sofern Sie dazu eingewilligt haben
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

  • Zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten nicht überwiegen
  • Aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

5.1 Arten von Cookies

Wir verwenden folgende Arten von Cookies:

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
  • Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung.
  • Analyse-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren.
  • Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf anderen Websites gezielte Werbung anzuzeigen.

5.2 Cookie-Kontrolle

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

6. Datenweitergabe

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur unter folgenden Umständen an Dritte weiter:

  • An Dienstleister, die in unserem Auftrag Datenverarbeitungstätigkeiten durchführen (z.B. Hosting-Provider, Zahlungsdienstleister)
  • An Behörden, Gerichte oder andere Dritte, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder zum Schutz unserer Rechte
  • An Geschäftspartner, mit denen wir zusammenarbeiten, um Ihnen bestimmte Dienstleistungen anzubieten

Wir stellen sicher, dass alle Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementiert haben, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

7. Datenübermittlung in Drittländer

In einigen Fällen können Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, in denen möglicherweise ein niedrigeres Datenschutzniveau besteht.

In solchen Fällen stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden, wie z.B. der Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder die Übermittlung an Unternehmen, die dem EU-US Privacy Shield beigetreten sind.

8. Datensicherheit

Wir haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem:

  • Verschlüsselung von Datenübertragungen mittels SSL-Technologie
  • Regelmäßige Aktualisierung unserer Sicherheitssysteme
  • Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf autorisierte Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen

Obwohl wir angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, können wir die vollständige Sicherheit Ihrer Daten nicht garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu ergreifen, wie z.B. die Verwendung sicherer Passwörter und die regelmäßige Aktualisierung Ihrer Software.

9. Aufbewahrungsdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder um gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Die genaue Aufbewahrungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Daten und dem Zweck der Verarbeitung.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, eine weitere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben oder aus anderen Gründen erforderlich.

10. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung besteht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, die aufgrund berechtigter Interessen erfolgt.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise Ihre Identität überprüfen müssen, bevor wir Ihrem Antrag nachkommen können.

Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

11. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, um sie an geänderte Rechtsvorschriften oder Änderungen unserer Datenverarbeitungspraktiken anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzrichtlinie ist auf unserer Website verfügbar.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über Änderungen informiert zu bleiben. Wesentliche Änderungen werden wir durch einen gut sichtbaren Hinweis auf unserer Website oder per E-Mail ankündigen.

12. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder Ihre Rechte als betroffene Person ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter:

MöbelKraft Berlin GmbH
Datenschutzbeauftragter
Kreuzbergstraße 42
10965 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 12345678
E-Mail: [email protected]